NEWS
Aktuelles & Informatives aus der Welt der Vista Alpina Augenklinik
Vista Alpina veranstaltet vier erfolgreiche Informationsabende in Brig, Visp, Siders und Sitten
Vor über 420 Interessierten präsentierten Chefarzt Dr. Vandekerckhove zusammen mit seinem Ärzteteam alles rund um das Thema Grauer Star Operation und intraokulare Linsen der neuesten Generation.
Die Vista Alpina Augenklinik freut sich über die erfolgreichen Abende mit vielen Interessenten und jeweils anschliessendem, gemütlichen Austausch.


Fachartikel im Magazin "méd MAG" von Dr. Kristof Vandekerckhove
Chefarzt Dr. med. Kristof Vandekerckhove veröffentlicht im Magazine médical de la Suisse Romande „méd MAG“ in der Juni Ausgabe 2023 einen spannenden Artikel über das Thema Refraktive Kataraktchirurgie: (noch) nicht für jeden geeignet
Vista Alpina Augenklinik feiert ihr 15-jähriges Jubiläum
Am 21. April 2023 feierten wir mit zahlreichen Mitarbeitenden und Patienten im Backstage Hotel Vernissage in Zermatt erfolgreich unser 15 Jahr Jubiläum. Der Abend wurde durch zwei sehr interessante Vorträge von unserem Chefarzt Dr. Vandekerckhove, unserem Oberarzt Dimitri Baeriswyl
und unserer Linsenspezialistin Claudia Hahnloser zu den Themen Katarakt und implantierbare Kontaktlinsen eingeleitet und durch einen Apéro riche mit anschliessender Jubiläumsfeier abgerundet.
Die Vista Alpina Augenklinik blickt auf einen in jeder Hinsicht erfolgreichen & interessanten Abend zurück und freut sich auf weitere spannende Jahre.


Vista Alpina Augenklinik anerkannte Weiterbildungsstätte für Facharzt-Titel
Vista Alpina ist stolz, auch 2023 einzige anerkannte Weiterbildungsstätte für Augenärzte und Augenchirurgen im Wallis zu sein. Die Bewilligung wurde uns für beide Facharztrichtungen Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie erneut vom
Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) erteilt.
Als Weiterbildungsstätten für Assistenzärztinnen und -ärzte anerkannt werden nur Kliniken, die aufgrund der Breite des medizinischen Angebots und der Zusammensetzung des Ärzteteams die strengen SIWF-Kriterien erfüllen.
Radio rro: Interviewserie zum Grauer Star.
Es ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Der Graue Star. Dabei handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse.
In der siebenteiligen Interviewserie mit dem Oberwalliser Radiosender rro erklärt Dr. med. Kristof Vandekerckhove den Zuhörern,


Radio rro: Kurzsichtigkeit. Kaputte Augen durch Lockdown?
Dr. Vandekerckhove im Interview bei Radio rro zum Risiko, durch erhöhte Nutzung von PC, Tablet und Mobiltelefonen an Kurzsichtigkeit zu erkranken:
"Das stundenlange Verweilen vor dem Bildschirm ist im Lockdown für viele Menschen zum Alltag geworden.
NZZ am Sonntag: Grauer Star. Neue Linsen für den besseren Durchblick.
Von Felicitas Witte, 31.10.2020
Erst erscheint die Umwelt verschwommen und unscharf, später farbloser, wie durch einen Nebel. Licht blendet, das Autofahren fällt schwer. Meist sind beide Augen betroffen. Die Diagnose: grauer Star, Katarakt genannt.


EDOF: die neueste bifokale Linsen-Technologie für ein Sehen ohne Brille
«EDOF» steht für «Extended Depth Of Focus», auf Deutsch «erweiterte Tiefenschärfe», und charakterisiert im Bereich Sehen ohne Brille eine neue Generation implantierbarer Augenlinsen.