
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Kurzsichtige können nahe Gegenstände gut sehen. Die Fernsicht ist allerdings unscharf. Die Ursache ist eine zu starke Brechkraft der Hornhaut oder Linse im Verhältnis zur Augenlänge.
Meistens ist das kurzsichtige Auge überdurchschnittlich lang, somit fällt das Bild nicht auf die Netzhaut, sondern liegt vor der Netzhaut.
Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit ist das Auge bei Weitsichtigkeit, anatomisch gesehen, etwas zu kurz gebaut. Das Bild wird erst hinter der Netzhaut abgebildet.
Die Fernsicht ist meistens relativ gut, Gegenstände in der Nähe sind aber unscharf.
Bis zu einem gewissen Alter kann die Weitsichtigkeit durch bewusstes Fokussieren („Akkommodation“) ausgeglichen werden. Vor allem bei Kindern kann dies aber zum Schielen führen.
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Hornhautverkrümmung kann sowohl als eigenständige Fehlsichtigkeit oder in Kombination mit Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit auftreten.
Statt perfekt rund (Kugel) ist die Hornhaut leicht oval geformt. Bilder werden nur versetzt oder verzerrt gesehen (z. B. erscheint ein Punkt als Linie oder Kreise werden als Ellipsen wahrgenommen).
Bei einer geringen Hornhautverkrümmung ist das Gehirn noch in der Lage, die Verzerrungen zu korrigieren, so dass anfänglich nur eine allgemeine ungenaue Sehschärfe wahrgenommen wird.
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Die Akkommodationsfähigkeit verschlechtert sich, d. h. dass Scharfstellen auf nah gelegene Gegenstände lässt nach. Diese Sehschwäche entwickelt sich progressiv ab dem 40. Lebensjahr.
Das typische Zeichen der Alterssichtigkeit ist, dass man zum Scharfsehen die Gegenstände (Buch, Uhr) immer weiter vom Auge entfernen muss.
Je älter der Mensch wird, desto grösser wird diese Distanz. Normalerweise kann die Alterssichtigkeit mit einer entsprechenden Lesebrille ausgeglichen werden.