Kontakt

Sehen ohne Brille
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.

ICL (Implantable Contact Lens)
Ab dem Alter von 21 Jahren können Sie sich für ein Sehen ohne Brille entscheiden. Eine sehr dünne Linse, eine so genannte implantierbare Kontaktlinse (ICL), wird hinter der Regenbogenhaut und vor der eigenen Augenlinse implantiert. Kurzsichtigkkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung, egal wie ausgeprägt, können damit korrigiert werden. Informieren Sie sich im Rahmen eines Beratungsgesprächs im Detail über die Vor- und Nachteile dieses Eingriffes.

CLE (Clear Lens Extraction)
Ab 50 Jahren ist meist – neben der bereits vorhandenen Kurzsichtigkeit oder anderen Sehfehlern – die altersbedingte Weitsichtigkeit vorhanden. In diesem Fall macht es mehr Sinn, ähnlich wie bei einer Grauer Star Operation, die eigene Augenlinse zu entfernen und durch eine multifokale Intraokularlinse zu ersetzen („klarer Linsenaustausch“, da Grauer Star noch nicht vorhanden). Die multifokale Linse erlaubt den meisten Patienten brillenfrei durchs Leben zu gehen. Die Gesamtkosten (Operation, Linse) werden von der Krankenkasse nie übernommen.
Premiumlinsen (Kataraktchirurgie)
Bei der Grauer Star Operation wird die eigene Augenlinse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Diese Operation ist somit eine gute Gelegenheit, um zugleich auch die vorhandenen Sehfehler zu korrigieren. Dafür werden Premiumlinsen wie torische (bei Hornhautverkrümmung) oder multifokale Linsen eingesetzt. Die Krankenkasse übernimmt die Operationskosten; der Linsenzuschlag wird vom Patienten selber getragen.

Add-on Linse
Bei Patienten, die nach Implantation einer Kunstlinse, z. B. nach einer Grauer Star Operation noch eine Fernbrille benötigen, kann die verbliebene Fehlsichtigkeit durch das Einsetzen einer zweiten Linse ("add-on") behoben werden. Wenn Patienten auch noch auf die Lesebrille verzichten möchten, kann dies zudem mit einer multifokalen Add-On Linse erreicht werden.