Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Wie in der Rubrik Grauer Star Operation bereits erwähnt, ersetzt eine Kunstlinse die eigene (trübe) Augenlinse. Die Kunstlinse (Intraokularlinse) wird in den so genannten Linsensack implantiert und verbleibt dort in der Regel das gesamte Leben lang.
Sie können zwischen verschiedenen Intraokularlinsen wählen: Standardlinsen (mit oder ohne Blaulichtfilter) oder so genannte refraktive Premiumlinsen: torische, bifokale oder trifokale Linsen. Der Mehrpreis für diese Premiumlinsen (CHF 600.- bis CHF 2'600.-) wird von den Krankenkassen nie übernommen und ist vom Patienten selbst zu bezahlen.
Diese refraktiven Premiumlinsen sind nicht für alle Patienten geeignet, und der Augenarzt muss bei der Planung der Grauer Star Operation sorgfältig mögliche Kontraindikationen ausschliessen. Es sind zudem, zusätzlich zu den üblichen Untersuchungen vor einer Grauer Star Operation, weiterführende, detaillierte Messungen der Brechungskraft des Auges notwendig.
Die gewonnenen Messdaten werden in komplexen Brechungsmodellen zur Bestimmung der bestmöglichen Linsenstärke ausgewertet. Darüber hinaus muss die Operation nicht nur perfekt ausgeführt werden, es kommen auch zusätzliche chirurgische Techniken zum Einsatz. In einem Beratungsgespräch mit Ihrem Vista Alpina Augenarzt werden Ihre Bedürfnisse und Erwartungen abgeklärt, und gemeinsam wird die für den Patienten bestmögliche Linsenvariante ausgewählt.
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.
NZZ am Sonntag: Grauer Star. Neue Linsen für den besseren Durchblick.
Von Felicitas Witte, 31.10.2020
Erst erscheint die Umwelt verschwommen und unscharf, später farbloser, wie durch einen Nebel. Licht blendet, das Autofahren fällt schwer. Meist sind beide Augen betroffen. Die Diagnose: grauer Star, Katarakt genannt. Je älter Menschen werden, desto höher das Risiko: Ab 70 Jahren hat mehr als jeder zweite Mensch einen grauen Star. Einzig eine Operation verbessert das Sehen. Der Augenarzt entfernt die trübe Linse und ersetzt sie durch eine künstliche. Zum Artikel.
Klinische Studien
Dr. Vandekerckhove führt regelmässig klinische Studien zu torischen und multifokalen Kunstlinsen durch und tritt im In- und Ausland als Referent zum Thema torische und multifokale Kunstlinsen auf. Gleichzeitig ist er an der Entwicklung neuer torischer und multifokaler Kunstlinsen beteiligt. Jährlich führt er rund 1800 Katarakt-Operationen mit bis zu 400 refraktiven Premiumlinsen durch.
(Stand 2020).