
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.
Selbst wenn Kinder nicht gut sehen können, beschweren sie sich selten über Probleme beim Sehen.
Eine Früherkennung ist um so wichtiger, als das nicht erkannte und nicht therapierte Sehfehler und -schwächen zu einem dauerhaften Verlust der Sehkraft führen können.
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Symptome, bei deren Auftreten wir Ihnen eine umgehende Untersuchung Ihres Kindes beim Augenarzt empfehlen:
-
Die Augen des Kindes schielen; sie sind nicht gerade ausgerichtet (Strabismus)
-
Liegt ein Schielen vor, wird eine augenärztliche Untersuchung ab dem 6. Lebensmonat empfohlen
-
-
Ihr Kind beginnt plötzlich und dauerhaft zu Schielen
-
In diesem Fall ist eine augenärztliche Untersuchung umgehend durchzuführen
-
-
Die Augen des Kindes flackern, zittern; sie bewegen sich permanent (Nystagmus)
-
Beide Augen haben nicht denselben Reflex: beispielsweise weist auf einem Foto ein Auge einen roten und das andere Auge einen weissen Reflex auf
-
Ein Auge ist kleiner als das andere; ein Augenlid schliesst sich stärker als das andere
-
Die Augen sind gerötet und tränen
-
Gerötete, verkrustete oder geschwollene Augenlider
-
Ihr Kind schaut Sie nicht an; es folgt Gegenständen, die sich bewegen, nicht mit den Augen; es reagiert nicht, wenn es vom Schatten ins Licht kommt
-
Ihr Kind blinzelt/zwinkert oft mit den Augen
-
Es schliesst immer zu oder deckt sich ein Auge ab
-
Es reibt sich oft die Augen
-
Es verkleinert die Augen (auch bekannt als "Grienen")
-
Es nähert sich Gegenständen (TV, etc.); es hält sich Gegenstände sehr nahe vor das Gesicht
-
Es hält den Kopf in einer anormalen Position / geneigt
-
Es fühlt sich durch Licht gestört
-
Es teilt Ihnen mit, dass es nicht gut sehen kann, oder dass es Gegenstände doppelt sieht
-
Es teilt Ihnen mit, dass es Augenschmerzen hat
-
Es gibt in der Familie bereits Sehschwächen: z. B. Brillenträger mit starken Korrekturgläsern, Schielen (Strabismus)
-
In der Familie sind Augenerkrankungen im Kindesalter bekannt (Grüner Star, Grauer Star, Augentumor - jeweils bereits in der Kindheit aufgetreten)
Sollte eines dieser Anzeichen vorliegen, ist eine augenärztliche Untersuchung bereits im ersten Lebensjahr dringend angeraten.
Diese Empfehlungen werden auf Basis der Broschüre "Die Augen der Kinder", herausgegeben von der Augenklinik Jules Gonin in Lausanne, ausgesprochen. Die Broschüre können Sie in Französisch hier kostenfrei downloaden.