
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.
Kinder- / Schielsprechstunde
Eltern können durch genaues Beobachten massgeblich dazu beitragen, dass Sehstörungen von Kindern frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Im Zweifelsfall können Sie mit Ihrem Kinderarzt sprechen oder in unserer Spezialsprechstunde einen Termin vereinbaren.
Das Aufgabengebiet der Kinderaugenärztin
Frau Françoise Roulez, FMH, ist auf die Behandlung von Augenleiden von Kindern im Vorschulalter spezialisiert, insbesondere auf:
-
die Erkennung und Behandlung von Refraktionsproblemen bei Kindern
-
die Erkennung und Behandlung von Schwachsichtigkeit (Amblyopie) und Schielen (Strabismus)
-
die Erkennung und Behandlung (eventuell in Zusammenarbeit mit anderen Zentren) von angeborenen Augenleiden bei Kindern, wie z. B. Katarakt, Kolobom (Spaltbildung von Iris, Linse, Augenlid oder Aderhaut), Retinopathia pigmentosa u. a.
-
Behandlungen von Entzündungen der Augen bei Kindern, wie Konjunktivitis, Allergien, Uveitis.
Das Aufgabengebiet der Orthoptisten/Innen
Unsere Orthoptistinnen, Frau Esther Gentinetta, Frau Anna Lötscher und Frau Jessica Weinmann, befassen sich hauptsächlich mit dem Erkennen und Behandeln von
-
Schielen (Strabismus)
-
Sehschwäche (Amblyopie)
-
Problemen der beidäugigen Zusammenarbeit
-
Augenzittern (Nystagmus) und
-
Funktionsstörungen der Augenmuskeln
Die Orthoptisten/Innen behandeln Personen jeden Alters: vom viermonatigen Säugling bis hin zu Senioren/Innen. Sie sind Spezialisten/Innen für das Diagnostizieren und adäquate Therapieren von Fehlentwicklungen der Sehkraft (Ihres Kindes). Entsprechend sind sie mehrheitlich in einer Augenarztpraxis oder an einer Augenklinik tätig und arbeiten eng mit dem Augenarzt zusammen.
Sehfehler in der Familie?
Falls in Ihrer Familie Sehfehler (Brillenträger, Schieler) bekannt sind, so empfiehlt es sich, präventiv eine Augenuntersuchung vorzunehmen – auch dann, wenn Sie keine Auffälligkeiten bemerken. Die Untersuchung wird von der Krankenkasse übernommen.
Bedeutung der Früherkennung
Für eine erfolgreichere Behandlung von kindlichen Sehstörungen ist eine Früherkennung besonders wichtig! Denn je früher die Sehschwäche entdeckt und therapiert wird, desto besser stehen die Chancen, eine volle Sehschärfe zu erreichen und Dauerschäden erfolgreicher zu vermeiden.
Weiterführende Tipps
Für Fragen und weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt, an Ihren Augenarzt oder direkt an eine Orthoptisten/In in einer Augenklinik mit Schielabteilung. Augenärzte mit Orthoptisten/Innen finden Sie auf der Homepage des Schweizerischen Verbandes der Orthoptisten/Innen SVO: www.orthoptics.ch