
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung

Die Grauer Star Operation ist die bei weitem häufigste Operation der Augenheilkunde und eine der häufigsten Operationen am menschlichen Körper überhaupt. In der Schweiz werden jährlich zwischen 60.000 und 70.000 Grauer Star Operationen durchgeführt.
Dass der Patient nach einer Katarakt-Operation wieder einwandfrei Sehen und Lesen kann, setzt voraus, dass keine weiteren Erkrankungen des Auges (z. B. der Sehnerven oder der Netzhaut) vorliegen. Solche Veränderungen kann der Arzt in vereinzelten Fällen aufgrund der vorliegenden Linsentrübung vor dem Eingriff noch nicht sicher erkennen.
NZZ am Sonntag: Grauer Star. Neue Linsen für den besseren Durchblick.
Von Felicitas Witte, 31.10.2020
Erst erscheint die Umwelt verschwommen und unscharf, später farbloser, wie durch einen Nebel. Licht blendet, das Autofahren fällt schwer. Meist sind beide Augen betroffen. Die Diagnose: grauer Star, Katarakt genannt. Je älter Menschen werden, desto höher das Risiko: Ab 70 Jahren hat mehr als jeder zweite Mensch einen grauen Star. Einzig eine Operation verbessert das Sehen. Der Augenarzt entfernt die trübe Linse und ersetzt sie durch eine künstliche. Zum Artikel.
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.