
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.
Warum ist eine Früherkennung so wichtig?
Das Sehen und die Zusammenarbeit beider Augen entwickeln sich grösstenteils im ersten Lebensjahr. Beide sind allerdings bis zum Alter von ca. 10 Jahren noch störungsanfällig.
Damit sich die Sehkraft normal entwickeln kann, ist es erforderlich, dass das Kleinkind von Beginn an beide Augen aktiv nutzt. Funktioniert ein Auge jedoch nicht korrekt, führt dies zur Schwachsichtigkeit (Amblyopie).
Ein schielendes Kind (Strabismus) nutzt nur eines seiner beiden Augen aktiv. Bei dem schielenden Auge kann sich die Sehkraft nicht entwickeln und es kommt zu einem anormalen Sehvermögen mit verringerter Sehschärfe.
Für den Fall, dass kein Schielen vorliegt und bei einem Auge eine mangelnde Brechung des Lichtes (Astigmatismus, Hypermetropie) festgestellt wird, entwickelt sich die Sehkraft auf dem betroffenen Auge nicht ordnungsgemäss - es wird schwachsichtig (amblyop).
Die Schwachsichtigkeit muss zwingend in den ersten Lebensjahren korrigiert werden, will man irreversible Schäden vermeiden: je früher bei Kindern Defizite im Sehvermögen erkannt und therapiert werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von bleibenden Sehschwächen/-fehlern.
Die Behandlung von Schwachsichtigkeit erfolgt üblicher Weise dergestalt, dass das Gehirn dazu angehalten wird, das schwächere Auge zu trainieren. Hierfür wird das Auge mit normaler Sehkraft jeden Tag für mehrere Stunden mittels einer Augenklappe abgedeckt.
Ein mangelndes Sehvermögen im Kindesalter, welches nicht rechtzeitig erkannt und therapiert wird, kann die folgenden irreversiblen Sehfehler nach sich ziehen:
-
Entwicklung einer nicht mehr korrigierbaren Sehschwäche (Amblyopie)
-
Verlust oder Verminderung des beidäugigen und des dreidimensionalen Sehens