
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Am Anfang diagnostiziert der Augenarzt weissliche Ablagerung in der Makula (sog. Drusen) und Pigmentverschiebungen. Diese nehmen allmählich zu, und es kommt - über Jahre hinweg - zu einer sehr langsamen Sehverminderung.
Dieses Stadium heisst "trockene AMD" da es (noch) keine Wassereinlagerung in der Netzhaut gibt. 80% aller AMD Patienten leiden an dieser trockenen Form von Makuladegeneration. Bei einigen Patienten (10 - 20%) entstehen aber plötzlich (binnen weniger Tage und Wochen) Flüssigkeitsansammlungen in der Netzhaut / Makula, welche auch "Makula-Ödem" genannt werden.
Dies merkt der Patient meist selber, da die Sehschärfe schlagartig abnimmt und gerade Linien nicht mehr als gerade, sondern als wellenförmige Linien wahrgenommen werden. Dieses Stadium wird "feuchte AMD" genannt.
Zugrundeliegend sind krankhafte und fragile Gefässe, welche, aus der Aderhaut kommend, in die Netzhaut hineinwachsen. Die Gefässe sind brüchig und lassen Flüssigkeit sowie in manchen Fällen auch kleine Mengen Blut durch. Eine schnellstmögliche Behandlung ist geboten, da die Wassereinlagerungen die Sehzellen (Stäbchen und Zäpfchen) schnell schädigen, was in der Regel zu irreversiblen Sehverlusten führt.
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.