
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.
Die Operation
1. Schritt:
Das Auge wird mittels Augentropfen (Tropfanästhesie) örtlich betäubt. Dadurch wird die Operation schmerzfrei, das Auge bleibt aber beweglich.
Um unkontrollierte Augenbewegungen zu vermeiden, muss der Patient einen Lichtpunkt fixieren. In sehr seltenen Fällen ist eine örtliche Betäubung des Auges und der Umgebung mit einer Spritze erforderlich. Das Auge ist in diesem Fall dann nicht mehr frei beweglich.
Film einer Grauer Star Operation im Vista Alpina Augenzentrum durch Dr. med. Vandekerckhove
2. Schritt:
Augen und Lider werden sorgfältig desinfiziert und mit einem sterilen Tuch so abgedeckt, dass nur das zu operierende Auge freiliegt. Mit einem leichten Lidsperrer wird das Auge während der Operation offen gehalten. Über einen Monitor werden die Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck) für die kurze Operationsdauer überwacht.
3. Schritt:
Die Linsenentfernung erfolgt mittels eines Ultraschallgenerators (Phako-Maschine).
Dazu ist nur ein sehr kleiner Einschnitt von knapp über 2 mm am Hornhautrand notwendig. Die feine Spitze an der Phako-Maschine wird in Vibration gesetzt.
Mit den erzeugten Schwingungen wird die trübe Linse schonend vom Kapselsack gelöst, in kleine Bruchstücke zerteilt und abgesaugt (Phakoemulsifikation). Gleichzeitig wird das Auge ständig mit einer sterilen Lösung gespült.

4. Schritt:
Die Kunstlinse wird zusammengefaltet durch die gleiche Öffnung/Einschnitt ins Augeninnere geführt. Dort entfaltet sich die Linse automatisch und nimmt den richtigen Platz im Kapselsack der natürlichen Linse ein. Der winzige Schnitt am Hornhautrand ist am Ende der Operation selbstdichtend, so dass in der Regel keine Naht nötig ist.
5. Schritt:
Zum Schutz vor unbeabsichtigten Berührungen erhält der Patient am Ende der Operation eine leicht getönte Schutzbrille.
Die Nachbetreuung
Nach der Operation werden Sie von einer Betreuungsschwester in einen Ruheraum gebracht, wo sie sich erholen können. Die Betreuungsschwester orientiert Sie in der Folge bei einer Tasse Kaffee und einem Gipfeli über das weitere Vorgehen.
Abschliessend erhalten Sie Ihre Medikamente sowie ein Infoblatt, unter anderem mit einer Notfallnummer, über die Sie den Chirurgen erreichen können.
