
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung

Bifokale Linsen sind eine sehr gute Lösung für all diejenigen Menschen, welche nach ihrer Grauer Star Operation den Wunsch haben, in die Weite (z. B. Auto fahren und Wandern) und auf mittlere Distanzen (z. B. Arbeiten am PC und Kochen) gut zu sehen, die aber für Tätigkeiten in der Nähe mit ca. 35cm Abstand (z. B. ein Buch lesen, stricken) eine Lesebrille nicht stört.
Die Optik der Linse verfügt über die sogenannte «EDOF Technologie», was in Englisch «Extended Depth of Focus» und auf Deutsch «Erweiterte Tiefenschärfe» bedeutet. Sie enthält ebenfalls einen Blaulichtfilter.
Die bifokale Linse hat im Gegensatz zur trifokalen Linse keine Nachteile wie leicht verringertes Kontrastsehen und Lichtkreise um Lichtquellen bei Nacht (so genannter Halo-Effekt). Eine Lesebrille für das Kleingedruckte bleibt jedoch weiterhin erforderlich.
Abgesehen von hohen Hornhautverkrümmungen (über 1.5 Dioptrien) gibt es wenige Kontraindikationen für bifokale Linsen (Bei der Implantation einer bifokalen Linse werden allfällige Hornhautverkümmungen bis 1.5 Dioptrien mittels spezieller OP Techniken korrigiert). Sie ist für die meisten Patienten geeignet.

Bei beidseitiger Operation wird bei den meisten Patienten ein Auge leicht kurzsichtig eingestellt, um die Sehschärfe in der mittleren Distanz noch weiter zu fördern. Ihr Vista Alpina Augenarzt berät Sie gerne detailliert in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Weiterführende Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.
Klinische Studien
Dr. Vandekerckhove führt regelmässig klinische Studien zu torischen und multifokalen Kunstlinsen durch und tritt im In- und Ausland als Referent zum Thema torische und multifokale Kunstlinsen auf. Gleichzeitig ist er an der Entwicklung neuer torischer und multifokaler Kunstlinsen beteiligt. Jährlich führt er rund 1800 Katarakt-Operationen mit bis zu 400 refraktiven Premiumlinsen durch.
(Stand 2020).
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.