Kontakt

Auge & Erkrankungen
Visp
Vista Alpina
Augenzentrum
Bahnhofplatz 1a
3930 Visp
T. 027 946 70 00
F. 027 946 70 03
Sprechstunde
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 19.30 Uhr
(Dienstags, Mittwochs und Freitags bis 18:00 Uhr)
Samstag:
08.00 - 12.00 Uhr
Termine nach
tel. Vereinbarung
Siders
Vista Alpina
Augenzentrum
Rue du Bourg 3
3960 Sierre
T. 027 455 34 04
F. 027 455 34 77
Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.30 - 18.00 Uhr
(Montag 12.45 Uhr)
Dienstag:
07.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 19.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag: geschlossen
Termine nach
tel. Vereinbarung
Das Auge
Das Auge, das wichtigste menschliche Sinnesorgan, ist ein "Kügelchen" mit einem Durchmesser von 2 cm. In Zusammenarbeit mit dem Gehirn erlaubt es die visuelle Wahrnehmung. Bereits ab frühem Kindesalter sind Fehlsichtigkeiten, wie z. B. Kurzsichtigkeit, häufig und können den Lebensalltag nachhaltig negativ beeinträchtigen. Mit fortschreitendem Alter treten vermehrt Augenerkrankungen wie Grauer Star, etc. auf. Des Weiteren wird das Auge auch als Spiegel des menschlichen Körpers bezeichnet, welcher zur Frühdiagnose oder zur Verlaufskontrolle von allgemeinen Erkrankungen, wie z. B. Diabetes, dienen kann.

Fehlsichtigkeiten
Fehlsichtigkeiten sind keine Augenkrankheit; vielmehr handelt es sich um eine fehlerhafte Brechungskraft des Auges, wie z. B. bei der Kurz- oder bei der Weitsichtigkeit. Dabei werden die einfallenden Lichtstrahlen nicht punktförmig auf der Netzhaut abgebildet, so dass beim Betrachten ein unscharfes Bild entsteht. Fehlsichtigkeiten werden mittels Brille, Kontaktlinse und heutzutage immer öfter auch mit Hilfe der refraktiven Chirurgie erfolgreich und dauerhaft korrigiert.

Augenerkrankungen
Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung des Auges stetig an. Im Alter zwischen 52 und 64 Jahren haben 50% der Bevölkerung einen mehr oder weniger ausgeprägten Grauen Star; manchmal, ohne dabei Sehstörungen zu bemerken. Zwischen 65 und 75 Jahren sind es bereits weit über 90%. Nach Vollendung des 75. Lebensjahres nimmt die Hälfte der Betroffenen Sehbeeinträchtigungen wahr oder wurde bereits operiert. Weitere 20% leiden unter einem fortgeschrittenen Stadium der Altersbedingten Makuladegeneration.
Disclaimer:
Augenzentrum Vista Alpina AG und die von dem Augenzentrum Vista Alpina erbrachten Leistungen stehen in keiner rechtlichen oder tatsächlichen Verbindung zur Vista Klinik AG, Laser Vista AG, Vista Klinik Net AG oder Vista Diagnostics AG.